Spätestens seit der erfolgreichen Verteidigung von Kobane haben die deutsche und kurdische Linke verstärkt zueinander gefunden. In der dabei entstandenen Zusammenarbeit sind Arif Rhein von Civaka Azad einige Kritikpunkte an der deutschen radikalen Linken aufgefallen.
von Arif Rhein zu Flaschenpost Apr 2018
Selbst die höchsten Erwartungen wurden um ein vielfaches übertroffen: Am vergangenen Samstag, den 14.04.2018, gingen unter dem Motto „Mietenwahnsinn stoppen!“ statt der angemeldeten 4000 Menschen bis zu 30.000 Berliner*innenauf die Straße. Woher dieser Mobilisierungserfolg und was bedeutet er für die stadtpolitische Bewegung und die radikale Linke? Die Stadt-AG der IL Berlin meint: Die Demonstration war der Höhepunkt jahrelangen Engagements und Startpunkt einer neuen Qualität urbaner Bewegung.
von Stadt-AG der IL Berlin zu Was tun? Apr 2018
Der Historiker und Schriftsteller Per Leo hat die Initiative »Nationalismus ist keine Alternative« dafür kritisiert, mit ihren Aktionen gegen rechte Aktivisten deren Zielen zuzuarbeiten. Eine Entgegnung.
von Juliane Sommer zu Was tun? Apr 2018
Angenehm ist es nicht, was sich hierzulande – nicht erst seit G20 und der Bundestagswahl – politisch zusammenbraut. Statt sich aber angesichts der rechten Offensive und einer Zunahme von Repression und autoritärer Formierung in der eigenen Szene zu verkriechen, plädieren Genoss*innen aus der iL Frankfurt für eine linksradikale Selbstvergewisserung – und ein offensives und gesellschaftliches Eintreten zugunsten der eigenen Perspektive.
von IL Frankfurt zu Was tun? Apr 2018
Spätestens seit der polizeistaatlichen Offensive im Nachgang der G20-Proteste in Hamburg und den fortlaufenden Angriffen auf kurdische und türkische Genoss*innen wird die Frage nach Solidarität und Widerstand gegen staatliche Repression und Unterdrückung innerhalb der (radikalen) Linken aktuell so viel diskutiert wie lange nicht. hpk aus der Initiative Libertad! nimmt den 18. März zum Anlass, um die Idee hinter dem Aktionstag für die Freiheit der politischen Gefangenen vorzustellen und die Bedeutung des Tages in der Geschichte der Klassenkämpfe nachzuzeichnen.
von hpk zu Linke Geschichte Mar 2018
Die Autorinnen dieses Beitrags sehen in der viel diskutierten und gelobten #metoo-Kampagne keine feministische und empowernde Errungenschaft. Vielmehr sehen sie darin die Festschreibung bestehender Fehler im System verankert. Im Beitrag werden eigene Erfahrungen sexualisierter Gewalt erläutert.
von Sally Bierbauer , Zara Lila zu Feminismus Mar 2018
Anlässlich des internationalen Frauen*kampftages erreicht uns das Grußwort einer Genossin aus Kolumbien, wo einzelne von uns gerade auf einer Karawane der Solidarität unterwegs sind. Mayra Alejandra Acuña López vom sozialen und politischen Netzwerk Congreso de los pueblos spricht über die Perspektive feministischer Kämpfe im Kontext des sogenannten Friedensprozesses in Kolumbien.
von Mayra Alejandra Acuña López zu Flaschenpost Mar 2018
5 Monate nach der Bundestagswahl und noch immer keine (große) Koalition. Während das neoliberale Lager um ein „Weiter so“ ringt, geht die Normalisierung rechter Positionen und Akteure ungebremst weiter. Was sollte eine radikale gesellschaftliche Linke in dieser Situation tun? Den Kampf um die Zukunft aufnehmen und den Slogan der Solidarität mit echtem Leben füllen, meinen Hannah Eberle und Oliver Wagner. Was das konkret heißen soll? Lesen Du musst!
von Hannah Eberle , Oliver Wagner zu Was tun? Mar 2018
»Lieber Feminismus, wir müssen reden« ist unser Call for Papers. Wir wollen Eure Beiträge zum Thema Feminismus in der radikalen Linken, Kapitalismus, Neoliberalismus, dem Rollback traditioneller Rollen- und Geschlechterbilder und queere Debatten in der iL.
von Redaktionsgruppe zu Feminismus Mar 2018
Viel wird gerade geschrieben. Über die AfD, über ihren Einzug in den Bundestag als drittstärkste Fraktion. Eine Suche nach Erfolg versprechenden Strategien gegen die »rechte Gefahr«, die seit ein paar Wochen von vielen wie selbstverständlich als »faschistisch« bezeichnet wird.
von Zoé zu Was tun? Feb 2018