Debattenblog


Ein Projekt der Interventionistischen Linken & Friends

#unteilbar ist Geschichte, #Unteilbarkeit bleibt!?

Ein kurzer Rückblick auf vier Jahre #unteilbar-Bündnispolitik

Am 14. Oktober 2022 hat sich das #unteilbar-Bündnis mit einer internen Abendveranstaltung aufgelöst – fast auf den Tag genau vier Jahre, nachdem es am 13. Oktober 2018 in Berlin völlig überraschend 242.000 Menschen für eine offene und freie Gesellschaft auf die Straße gebracht hat. Zwei Aktivist*innen der IL, die das Bündnis mitgestaltet haben, ziehen Bilanz.

soziale Kämpfe Solidarität Antirassismus

#unteilbar ist Geschichte, #Unteilbarkeit bleibt!?

Ein kurzer Rückblick auf vier Jahre #unteilbar-Bündnispolitik


Sofia, ein Reisebericht

Die Sicht auf eine postsozialistische, neoliberale EU-Hauptstadt

Der Reisebericht von Renate, die wie Hans am Treffen des Transnational Social Strike teilgenommen hat, beleuchtet eine andere Facette der bulgarischen Wirklichkeit. Sie sieht die Hauptstadt Bulgariens mit den Augen einer Person, deren Politik- und Geschichtsunterricht immer noch einen blinden Fleck aufweist.

Internationalismus soziale Kämpfe Solidarität Osteuropa

Sofia, ein Reisebericht

Die Sicht auf eine postsozialistische, neoliberale EU-Hauptstadt


Die IL ist zu weiß, oder nicht?

Über uns, eure antirassistische Befreiung und warum wir statt Diversität Kanakisierung brauchen.

Der folgende Text basiert auf den Diskussionen vom letzten BPoCKanax-Wochenende der IL. Die Auseinandersetzungen, die uns dabei beschäftigen, führen wir konkret in und mit der IL. Sie sind aber Ausdruck von Herausforderungen, die insgesamt in der Linken bestehen.

(Anti-)Rassismus Solidarität Organisierung

Die IL ist zu weiß, oder nicht?

Über uns, eure antirassistische Befreiung und warum wir statt Diversität Kanakisierung brauchen.


Die Distanz zwischen Identität und Solidarität

Ein Gespräch über gemeinsame Kämpfe um Befreiung

Berena, Vincent und Peter sprechen über Nähe und Distanz, über Identitätspolitik und migrantisch situiertes Wissen, über gemeinsame Kämpfe um Befreiung und globale Solidarität in Zeiten der Pandemie.

(Anti-)Rassismus Solidarität (Anti-)Faschismus

Die Distanz zwischen Identität und Solidarität

Ein Gespräch über gemeinsame Kämpfe um Befreiung


Ein historisches Unterfangen.

Die EZLN in Europa

Im letzten Jahr sind Delegationen der Zapatistas durch Europa gereist und haben hiesige Kämpfe und Kämpfende besucht und kennengelernt. Von den lehrreichen Prozessen im Vorfeld, den wertschätzenden Begegnungen währenddessen und den Einsichten im Nachhinein berichtet die InterSol AG der iL, die mit an der Umsetzung der Reise beteiligt war.

Internationalismus Bewegung Solidarität Organisierung

Ein historisches Unterfangen.

Die EZLN in Europa


Unmögliche Politiken.

Eine Reise, eine Demonstration, ein Begehren.

In diesem Jahr wird sich eine Delegation der EZLN (Ejército Zapatista de Liberación Nacional) auf einer Reise um die Welt begeben. Eine Vorhut ist bereits in Europa. Am 13. August jährte sich das Massaker der Spanischen Krone an der Bevölkerung des heutigen Mexiko-Stadt zum 500. Mal - und wurde zum Tag einer Demo in Madrid. Was die Ziele der Reise sind, was sie für eine bundesdeutsche Linke bedeuten kann und sollte, wie die Vorbereitung und Mobilisierung verliefen, davon berichtet hier Timo.

Internationalismus Bewegung Solidarität

Unmögliche Politiken.

Eine Reise, eine Demonstration, ein Begehren.


Netzaktivismus gegen Abschiebung

go.to/online-demo: 20 Jahre Online-Demo gegen deportation.business der Lufthansa AG

Was tun gegen die tödliche Abschiebepolitik? Wie wirkungsvoll ist Online-Aktivismus? Und lassen sich die Hauptversammlungen großer Konzerne zur Bühne für politischen Protest machen? Höchst aktuelle Fragen – auf die vor 20 Jahren, am 20. Juni 2001, eine spektakuläre Antwort gefunden wurde: Parallel zum Beginn der Lufthansa-Aktionärsversammlung startete eine erste Online-Demonstration gegen das Abschiebegeschäft des Konzerns – und schaffte es mit mehr als 13.000 Beteiligten, streckenweise die Buchungsserver und die Übertragung der Rede der Vorstandsvorsitzenden aus der Aktionärsversammlung lahmzulegen. Grund genug, hier einen älteren Beitrag der Initiative Libertad! zur Aktion und der anschließenden Repression zugänglich zu machen.

soziale Kämpfe (Anti-)Rassismus Solidarität Menschenrechte

Netzaktivismus gegen Abschiebung

go.to/online-demo: 20 Jahre Online-Demo gegen deportation.business der Lufthansa AG


Die Räder stehen (noch) nicht still!

Für mehr feministische Perspektiven und einen solidarischen Shutdown.

Dass Lockdowns keinen Spaß machen, ist klar. Dass sie nicht der einzig wahre Weg in eine rosige Zukunft sind, ebenso. Warum Lockdowns in den Pandemie trotzdem eingesetzt werden sollten und wie eine längerfristige linke Strategie sich entwickeln ließe, schreibt die Autorin dieses Artikels.

Krise(n) Solidarität Feminismus Care

Die Räder stehen (noch) nicht still!

Für mehr feministische Perspektiven und einen solidarischen Shutdown.


Nicht nur dein Problem.

Gesundheit als eine Frage der Gesellschaft

Gesundheit sollte nicht individuell verhandelt werden müssen, so die Autorin dieses Beitrags. Warum das Verständnis von Gesundheit in größerem Rahmen gedacht werden sollte und welche Handlungsmöglichkeiten es gibt, um den Gesundheitsbegriff zu politisieren, erfahrt ihr hier.

Organisierung Solidarität Gesundheit

Nicht nur dein Problem.

Gesundheit als eine Frage der Gesellschaft


Solidarisch geht anders

Eine Erwiderung auf den Text »Global und solidarisch im Kampf gegen die Pandemie?«

Obwohl der Zero Covid-Aufruf schon vor mehr als zwei Monaten veröffentlicht wurde, reißt die Debatte um Sinn und Unsinn der Initiative nicht ab. Auch innerhalb der Interventionistischen Linken gibt es dabei ganz unterschiedliche Standpunkte. Im Folgenden kritisieren die Genoss*innen der Antifa AG der IL Leipzig einen Beitrag der AG Krieg und Frieden aus Berlin, der im Februar hier auf dem Blog erschienen ist.

Corona Solidarität Gesundheit

Solidarisch geht anders

Eine Erwiderung auf den Text »Global und solidarisch im Kampf gegen die Pandemie?«