Debattenblog


Ein Projekt der Interventionistischen Linken & Friends

Die Erde brennt - wann brennt die OMV?

Bericht und Gedanken nach den »BlockGas« - Aktionen in Wien

Vor Kurzem hat in Wien die European Gas Conference stattgefunden - und mit ihr kamen die Proteste in die Stadt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über gelungene Aktionstage und fragt zugleich nach ihrer Wirksamkeit.

Energie Internationalismus Bewegung Militanz

Die Erde brennt - wann brennt die OMV?

Bericht und Gedanken nach den »BlockGas« - Aktionen in Wien


Ende Gelände - Ein Gruß aus der Zukunft

Wie sieht die Zukunft von Ende Gelände aus? Welche Aktionsformen können probiert und welche Allianzen für eine klimagerechte Welt geschaffen werden? Die Aktions AG innerhalb des Bündinisses Ende Gelände gibt einen Überblick wie es die nächsten Jahre weitergeht.

Call Bewegung Klima Ereignis

Ende Gelände - Ein Gruß aus der Zukunft


Der Krieg, die Linke und wir

Die Antikriegspraxis der deutschen Linken lässt derzeit zu wünschen übrig, so die Autor*innen dieses Artikels. Was es braucht, sei die Analyse von Ursachen des Krieges sowie Versäumnissen der Linken und die Entwicklung neuer Strategien, die es schaffen, kommende Kriege zu verhindern. Waffenlieferung und Aufrüstung seien davon klar kein Teil.

Krise(n) Internationalismus Krieg und Frieden Bewegung Ukraine

Der Krieg, die Linke und wir


Überlegungen für eine neue Antikriegsbewegung

Was tun gegen Krieg und Militarisierung? Seit dem Überfall der russischen Armee auf die Ukraine vor mittlerweile mehr als einem Jahr ist diese Frage aktueller denn je. Trotzdem tuen sich gesellschaftliche und radikale Linke weiterhin äußerst schwer, hierauf Antworten zu finden. Höchste Zeit also für eine Reflexion der Erfahrungen, die im Rahmen der Initiative »Rheinmetall Entwaffnen« gemacht wurden.

Internationalismus Krieg und Frieden Bewegung Militanz

Überlegungen für eine neue Antikriegsbewegung


Per Volksabstimmung zur Konversion?

Die Schlinge um die Arbeiter*innen des ex-Gkn-Werks in Campi Bisenzio zieht sich zu: Seit dem 8. November 2022 hat der neue Werksinhaber Francesco Borgomeo die Zahlung des Transformationskurzarbeitergeldes ausgesetzt. Wie steht es nun um den Kampf für eine Konversion des seit über einem Jahr besetzten Autozulieferer-Betriebes in der Toskana?

Bewegung Klasse Organisierung soziale Kämpfe

Per Volksabstimmung zur Konversion?


#Insorgiamo – Fabrikbesetzung für's Klima

Das Collettivo di Fabbrica GKN kämpft gegen die Schließung einer Zulieferfabrik der Automobilindustrie nahe Florenz. Gefordert wird ein radikaler ökologischer Umbau der Produktion. Aus dem Abwehrkampf einer einzelnen Belegschaft ist ein breites Bündnis aus Beschäftigten, Klima-Aktivistinnen und Wissenschaftlerinnen geworden. Wie konnte das gelingen?

Internationalismus Bewegung Klasse Arbeit

#Insorgiamo – Fabrikbesetzung für's Klima


Machen wir uns die Hände schmutzig!

Lützerath als Wendepunkt der Klimagerechtigkeitsbewegung

Die Überbetonung der Polizeigewalt in unserer eigenen Öffentlichkeitsarbeit im Nachhinein zu Lützerath war ein Fehler. Als radikale Linke sollten wir viel eher betonen, dass der Staat in die Defensive gekommen ist und wir gemeinsam mit Vielen Militanz erprobt haben, argumentiert die IL Frankfurt.

Bewegung Klima Ereignis Militanz

Machen wir uns die Hände schmutzig!

Lützerath als Wendepunkt der Klimagerechtigkeitsbewegung


Bewegungslinke, Anarchismus und (Anti-)Politik

Ein Plädoyer für einen Bewegungsanarchismus und (Anti-)Politik

Jonathan Eibisch argumentiert für ein bewusstes Einmischen organisierter Anarchist*innen in die Bewegungslinke. Die anarchistische Ideen der (Anti-)Politik soll so ein stärkeres Gewicht in der strategischen Debatte erhalten. Außerdem gibt er einen interessanten Überblick hinsichtlich anarchistischer Gedanken und Kritiken an der Bewegungslinken.

Mit dem folgenden Beitrag möchte ich eine kritische...

Bewegung Strategie Anarchismus

Bewegungslinke, Anarchismus und (Anti-)Politik

Ein Plädoyer für einen Bewegungsanarchismus und (Anti-)Politik


Der Kampf für die Enteignung und Vergesellschaftung von Energiekonzernen

Ein Rückblick und Ausblick aus Düsseldorf

Die aktuelle Energiekrise zeigt deutlich, warum man die Energieversorgung nicht dem Markt überlassen sollte – und warum große Energiekonzerne dringend enteignet und vergesellschaftet werden müssen, wie es die Initiative »RWE & Co. enteignen« fordert. Dass diese Debatte nicht neu ist und welche grundlegenden strategischen Fragen damit verbunden sind, zeigt der folgende Text der initiative k aus Düsseldorf, der 2012 in unserer Enteignungsbroschüre erschienen ist.

Bewegung Klima Strategie Energie

Der Kampf für die Enteignung und Vergesellschaftung von Energiekonzernen

Ein Rückblick und Ausblick aus Düsseldorf


Vergesellschaftung als roter Faden interventionistischer Politik

Spätestens seit dem erfolgreichen Volksbegehren von »Deutsche Wohnen & Co. enteignen« ist »Vergesellschaftung« in der deutschen Linken in aller Munde. Zur anstehenden Vergesellschaftungskonferenz in Berlin haben sich weit über eintausend Teilnehmende angemeldet. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir einzelne Beiträge unserer 2012 erschienenen IL-Vergesellschaftungsbroschüre hier auf dem Blog – als Rückblick auf unsere eigene Geschichte und als Anstoß für zukünftige Debatten. Wir beginnend mit Vorwort und Einleitung.

Bewegung soziale Kämpfe Transformation Strategie

Vergesellschaftung als roter Faden interventionistischer Politik