Debattenblog


Ein Projekt der Interventionistischen Linken & Friends

Politik, Konflikt und Poesie

Schlaglichter einer Theorie für eine universitäre Bewegung

Die Lage der Universität ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts neu zu denken: Eine starke Uni-Bewegung würde es erlauben, Kämpfe um städtischen Wohnraum, Arbeitskämpfe, Kämpfe von Geflüchteten usw. zu unterstützen und breitenwirksamer zu führen: nicht in Konkurrenz, sondern in Verdichtung anderer Felder der Auseinandersetzung als der hochschulpolitischen. Die radikale Linke sollte sich wieder in beso...

Bewegung Klasse Hochschule

Politik, Konflikt und Poesie

Schlaglichter einer Theorie für eine universitäre Bewegung


Die Debatte erweitern

Mit dem Begriff der »Imperialen Lebensweise« wird seit einigen Jahren versucht, die internationalen Ausbeutungsstrukturen im 21. Jahrhundert zu beschreiben – und dabei unseren Alltag und sozial-ökologische Fragen stärker als bisher zu berücksichtigen. Was bringt der Begriff für die strategischen Debatten der (radikalen) Linken, wie sie aktuell unter dem Slogan der »Neuen Klassenpolitik« geführt werden? Eine ganze Menge, meint unser Autor Sam.

Klasse Internationalismus Globalisierung

Die Debatte erweitern


Jenseits der Straße: Rechte Aufmärsche werden nicht nur durch Mobilisierungen verhindert

Auf unserem Blog ging es zuletzt viel um die Möglichkeiten linker Politik in Ostdeutschland. So plädierte die iL Rostock dafür, sich nicht allein auf Abwehrkämpfe zu konzentrieren, sondern offensiv für eine solidarische Alternative einzustehen. Ähnlich argumentierte auch eine Genossin aus Leipzig, die sich in ihrem Beitrag mit der Situation in Sachsen beschäftigte. Im Folgenden nimmt die Antifa-AG von Prisma/Interventionistische Linke Leipzig die erfolgreiche Verhinderung des rechtsextremen »Nationalen Arbeiterkampftages« in Halle am 1. Mai 2017 zum Anlass, um über die Erfolgsbedingungen von Antifa-Politik in Ostdeutschland zu reflektieren und für eine strategische Bündnisorientierung zu plädieren.

Organisierung Bewegung (Anti-)Faschismus

Jenseits der Straße: Rechte Aufmärsche werden nicht nur durch Mobilisierungen verhindert


Keine Überraschungen – mehr Herausforderungen

Unsere Wahrnehmung politischer Kräfteverhältnisse und Perspektiven hat immer auch damit zu tun, an welchen Orten wir aktiv sind. Auf Grundlage ihrer Erfahrungen in Mecklenburg-Vorpommern argumentiert die Interventionistische Linke Rostock, dass die Ergebnisse der Bundestagswahl nicht unerwartet kamen. Zudem plädieren die Genoss*innen dafür, im Kampf gegen Rechts nicht in eine reine Abwehrhaltung zu verfallen, sondern weiterhin offensiv für linksradikal Positionen und solidarische Alternative zu kämpfen.

Geschichte (Anti-)Rassismus (Anti-)Faschismus

Keine Überraschungen – mehr Herausforderungen


Es geht schon lange nicht mehr nur um Bäume! Der Kampf gegen das Murkraftwerk in Graz

Energie-Kämpfe sind Klassenkämpfe! Was im globalen Süden augenscheinlich ist, scheint hierzulande teilweise noch schwer vermittelbar. Wie scheinbar konservative oder reformistische Kämpfe auf das große Ganze verweisen, diskutieren Nanni + Hofmann von der IL Graz am Beispiel des Murkraftwerks in Graz. Ihr Plädoyer: weder »grau« noch »grün«, sondern Demokratisierung und Commoning.

Klasse soziale Kämpfe Bewegung Energie

Es geht schon lange nicht mehr nur um Bäume! Der Kampf gegen das Murkraftwerk in Graz


Der Aufstieg der Rechten in Deutschland und Europa (Teil 1)

Wie lässt sich die Serie von Wahlerfolgen der AfD erklären und wo muss der Kampf gegen Rechts ansetzen? Die Antifa AG der IL Hamburg führt den Aufstieg der AfD und der Rechten insgesamt auf mehrere sich überschneidende Krisenprozesse zurück und wirft dabei auch einen Blick auf die infrastrukturellen und kulturellen Unterschiede zwischen Stadt und Land.

AfD (Anti-)Faschismus Krise(n)

Der Aufstieg der Rechten in Deutschland und Europa (Teil 1)


Stadt und Land unregierbar machen – Mitteilung der IL Graz zur Situation in Österreich

Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 gilt es im breiteren Kontext zu betrachten. In Österreich wird seit geraumer Zeit an einer Verschiebung nach rechts gearbeitet. Was von der kommende Regierung aus Konservativen und Rechtsextremen zu erwarten ist und was hinter derem autoritär-neoliberalen Klassenprojekt steht, analysiert die IL-Graz – Mitteilung aus Österreich.

AfD (Anti-)Rassismus Österreich

Stadt und Land unregierbar machen – Mitteilung der IL Graz zur Situation in Österreich


Die radikale Linke nach der Wahl

Nicht erst das erfolgreiche Abschneiden der AfD bei den Bundestageswahlen und der fehlende Aufschrei im Nachgang haben gezeigt, dass die (radikale) Linke in den letzten Jahren keine erfolgreiche Strategie gegen den gesellschaftlichen Rechtsruck gefunden hat. Was also tun? Linker Antifaschismus muss sich dringend weiterentwickelt, argumentiert Timo Brym – z.B. über eine gemeinsame Praxis mit den (potentiellen) Betroffenen rechter Gewalt oder eine stärkere linke Präsenz im Alltag und in der Nachbarschaft.

Militanz AfD (Anti-)Faschismus

Die radikale Linke nach der Wahl


Hier wird Fabios Zukunft verhandelt!

Verena hat als Besucherin am Prozess gegen den italienischen Genossen Fabio, der seit den G20-Protesten in Hamburg in Untersuchungshaft sitzt, teilgenommen. Eine eindrückliche Erfahrung, wie sie findet. Deshalb teilt sie hier ihren Erlebnisbericht mit uns.

Bewegung Gipfelproteste (Anti-)Repression

Hier wird Fabios Zukunft verhandelt!


Antirassismus mit Leben füllen

Der Einzug der AfD in den Bundestag hat die Debatte darum, wie wir mit dem Rechtsruck umgehen wollen, neu belebt. Hobelvogel hat Teile der Debatte seiner Berliner Antira-AG in eigenen Gedanken zusammengetragen. Er plädiert gegen einen alleinigen Fokus auf die AfD und für die Verknüpfung antifaschistischer und antirassistischer Kämpfe.

Migration AfD (Anti-)Rassismus

Antirassismus mit Leben füllen