Debattenblog


Ein Projekt der Interventionistischen Linken & Friends

Debatte: Summer is coming - oder: 1,5° vor 12!

Klimapolitik ist in aller Munde: EndeGelände hat auch im Sommer 2019 einen breiten & erfolgreichen Protest auf die Beine gestellt; Fridays for Future hat ordentlich am Sprech über die Politisierung junger Menschen gerüttelt; dass die Zeit sich nicht langsamer dreht, scheint in immer mehr Köpfen angekommen zu sein. Wir wollen mit diesem Call genauer beleuchten, was so los ist in der Klimabewegung!

Organisierung Bewegung Klima Call

Debatte: Summer is coming - oder: 1,5° vor 12!


Machen wir uns auf die Suche nach einem neuen Wirtschaftssystem

Der Genosse Sam macht auf die kapitalistischen Ökonomie und ihre globale Dimension aufmerksam, die gerade in Zeiten des Neoliberalismus in den Debatten um Transformation mitbedacht werden sollten. Es braucht daher wieder ernsthafte Überlegungen über ein alternatives Wirtschaftssystem.

Bewegung Wissenschaft Utopien Transformation Globalisierung

Machen wir uns auf die Suche nach einem neuen Wirtschaftssystem


Lieber Haft als Kohlekraft

Klimabewegung und Repression

Spätestens seit »FridaysForFuture« ist klar: immer mehr Menschen wollen dem Klimawandel nicht länger tatenlos zusehen, sondern gehen auf die Barrikaden. Und was tun bürgerlicher Staat und herrschende Klassen traditionell, wenn die Hegemonie schwindet? Richtig, sie greifen auf den Panzer aus Zwang zurück. Linda und Anna von der IL Berlin geben einen Überblick darüber, mit welchen Formen der Repression es die Klimabewegung aktuell zu tun hat – und zeigen auf, was dagegen helfen könnte.

Bewegung (Anti-)Repression Klima

Lieber Haft als Kohlekraft

Klimabewegung und Repression


Neue Kriege – Alte Antworten

Eine neue Friedensbewegung hat Freund*innen bei Ende Gelände, in Rojava und kennt die Antifa. Von neuen Kriegen, alten Gewissheiten und darüber, was eine Friedensbewegung des 21. Jahrhunderts braucht.

Internationalismus Krieg und Frieden Bewegung

Neue Kriege – Alte Antworten


Nochmal Anlauf nehmen

Wieso wir eine neue Friedens- und Antikriegsbewegung brauchen und wie wir uns das ungefähr vorstellen

Aufrüstung, Krieg, Militarisierung und Abschottung – am Anfang des 21. Jahrhundert zeigt sich auch in den globalen Zentren von neuem, dass der Katastrophenkapitalismus auf Gewalt beruht. Höchste Zeit also für eine neue Friedens- und Antikriegsbewegung, meinen die Genoss*innen von der Berliner Krisen-AG – und stellen vor, was es aus ihrer Sicht dafür bräuchte.

Internationalismus Krieg und Frieden Bewegung

Nochmal Anlauf nehmen

Wieso wir eine neue Friedens- und Antikriegsbewegung brauchen und wie wir uns das ungefähr vorstellen


Avanti popolo! – Für ein Europa von unten

Eindrücke von der International People's Assembly aus Caracas

Vom 24. bis 27. Februar 2019 trafen sich etwa 450 Aktivist*innen und Journalist*innen aus 85 Ländern zur 1. International Peoples‘ Assembly (IPA) in Caracas, Venezuela. Wir waren als Deligierte für die iL dabei und haben einige Eindrücke über unsere Social Media Kanäle nach Hause geschickt. Der folgende Beitrag verdichtet sie noch mal auf ein erstes Resümee hin. Nicht überraschend dabei: Die Begegnungen und Erlebnisse von dort führen uns recht straight zurück nach hause und an die Aufbauarbeit auch hier!

Internationalismus Solidarität Bewegung Sozialismus

Avanti popolo! – Für ein Europa von unten

Eindrücke von der International People's Assembly aus Caracas


Die feministische Revolte

Wenn Frauen* und Queers streiken

Der Frauen*streik steht vor der Tür und überall auf der Welt laufen die Vorbereitungen für den 8. März längst auf Hochtouren, auch in Deutschland. Grund genug für uns, bei unseren Freund*innen und Genoss*innen noch ein Mal nachzufragen: Warum unbedingt streiken? Was verbindet unsere Kämpfe von Buenos Aires bis Berlin – und was trennt uns? Und wird unser Streik mehr als bloß symbolisch sein?

Internationalismus Bewegung Feminismus Patriarchat

Die feministische Revolte

Wenn Frauen* und Queers streiken


Frauen im Herbst `89 Teil 2

Kann von einem revolutionären Moment gesprochen werden, wenn wir auf den rebellischen Herbst 1989 blicken? Auf jedenfall ist es an der Zeit sich dieser linken Osterfahrungen zwischen Stalinismuskritik und antiautoritären Sozialismusvorstellungen zu stellen, um für die Zukunft zu lernen.Zweiter Teil des Interviews von Anna Stiede mit Judith Braband und Renate Hürtgen.

Bewegung Geschichte Feminismus Sozialismus

Frauen im Herbst `89 Teil 2


Frauen im Herbst `89

Ein Interview mit Judith Braband [J] und Renate Hürtgen [R]. Teil 1

Kann von einem revolutionären Moment gesprochen werden, wenn wir auf den rebellischen Herbst 1989 blicken? Auf jedenfall ist es an der Zeit sich dieser linken Osterfahrungen zwischen Stalinismuskritik und antiautoritären Sozialismusvorstellungen zu stellen, um für die Zukunft zu lernen.

Bewegung Geschichte Feminismus Sozialismus

Frauen im Herbst `89

Ein Interview mit Judith Braband [J] und Renate Hürtgen [R]. Teil 1


Brandbeschleuniger der Revolte II

1968, der Kampf gegen die Notstandsgesetze und die Frankfurter Linke. Teil 2

Im zweiten Teil seines Beitrags zum Kampf gegen die Notstandsgesetze rekonstruiert Rolf die Dynamik des Jahres 1968 und gibt den Verlauf der Anti-Notstandsproteste nach dem Sternmarsch wieder. Außerdem untersucht er, wie die Bewegung nach ihrem Ende innerhalb der Linken aufgearbeitet wurde und die »liberale Opposition« ihre anfängliche Solidarität aufkündigte.

(Anti-)Repression Bewegung 1968

Brandbeschleuniger der Revolte II

1968, der Kampf gegen die Notstandsgesetze und die Frankfurter Linke. Teil 2