»Globalisierung« statt Imperialismus, »Unterschicht« statt Proletariat, »soziale Marktwirtschaft« statt Kapitalismus – und »Transformation« statt Revolution? Wenn vermeintlich neutrale, »unpolitische« Begriffe an die Stelle linker Analysekategorien treten, ist Misstrauen angesagt, warnen Julian Genten und Michalina Golinczak – und argumentieren in ihrem Beitrag für ein Festhalten am Begriff und der Perspektive der Revolution.
von Julian Genten , Michalina Golinczak zu Transformation?! Mar 2019
Vom 24. bis 27. Februar 2019 trafen sich etwa 450 Aktivist*innen und Journalist*innen aus 85 Ländern zur 1. International Peoples‘ Assembly (IPA) in Caracas, Venezuela. Wir waren als Deligierte für die iL dabei und haben einige Eindrücke über unsere Social Media Kanäle nach Hause geschickt. Der folgende Beitrag verdichtet sie noch mal auf ein erstes Resümee hin. Nicht überraschend dabei: Die Begegnungen und Erlebnisse von dort führen uns recht straight zurück nach hause und an die Aufbauarbeit auch hier!
von Sophie & Tini zu Internationalismus Mar 2019
»Internationalist*innen müssen wir jeden Tag aufs Neue werden« – im Prozess, Gespräch, gemeinsamen Kampf: anders ist ein revolutionärer Internationalismus, ist der Aufbau einer wirklichen Gegenmacht von unten nicht zu denken. Gleichzeitig muss er organisiert, erkämpft, verstetigt werden. Die Diskussion des »Wie?« eröffnen unsere Freund*innen vom Congreso de los Pueblos – als Beginn eines Gesprächs, Prozesses, gemeinsamen Kampfes ...
von Ani zu Internationalismus Mar 2019
Alexander Neupert-Doppler verweist in seinem Debattenbeitrag auf Momente des Kairós, die in jeder Transformationsstrategie mitbedacht werden müssen.
von Alexander Neupert-Doppler zu Transformation?! Mar 2019
Wie haben sich Internationalismusverständnis und internationalistische Praxis in den letzten Jahren und Jahrzehnten gewandelt? Was sind und bleiben zentrale Konstanten? Steckt im digitalen Internationalismus der Vielen auf twitter und Co. ein ähnliches globales Bewusstsein und Potential wie in transnationalen Organisierungen »auf der Straße«? ...
von Redaktionsgruppe zu Internationalismus Feb 2019
Die Diskussion um eine »neue Klassenpolitik« war in den letzten Jahren in aller Munde. Manche der dabei diskutierten Fragen sind allerdings gar nicht so neu. Genosse Andreas, der seit vielen Jahrzehnten in der radikalen Linken aktiv ist, stellt im folgenden – ursprünglich mündlichen – Beitrag seine Sicht auf den Zusammenhang von Klasse, Kampf und Kommunismus zur Diskussion und warnt vor den Gefahren einer rein europäischen Perspektive.
von Andreas zu Klasse mit Differenz Feb 2019
Den Kapitalismus überwinden reicht nicht. Simon Sutterlütti spricht sich mit dem folgenden Text dafür aus, den Konstruktionsprozess einer solidarischen Gesellschaft in das Zentrum der Transformationstheorie zu stellen.
von Simon Sutterlütti zu Transformation?! Feb 2019
Der Frauen*streik steht vor der Tür und überall auf der Welt laufen die Vorbereitungen für den 8. März längst auf Hochtouren, auch in Deutschland. Grund genug für uns, bei unseren Freund*innen und Genoss*innen noch ein Mal nachzufragen: Warum unbedingt streiken? Was verbindet unsere Kämpfe von Buenos Aires bis Berlin – und was trennt uns? Und wird unser Streik mehr als bloß symbolisch sein?
von Frauen*streik-AG der IL Berlin zu Feminismus Feb 2019
Die Genoss*innen der IL Tübingen knüpfen an die ersten Beiträge der Debatte an. Sie plädieren für den organisierten Aufbau von Elementen einer nachkapitalistischen Gesellschaft im Hier und Jetzt.
von IL Tübingen zu Transformation?! Jan 2019
Einige Autor*innen des Beitrags »Für eine neue revolutionäre Realpolitik« gehen mit diesem Beitrag auf einige nachfolgende Kritiken ein. Dabei verfeinern sie ihre Vorstellungen über den Weg zur Emanzipation.
von mimi , terz , foermchen , roberto , thinpink zu Transformation?! Jan 2019